Die Magie des Nachthimmels fasziniert uns alle, aber wenn Sie Ihre Astrofotografie auf ein neues Level heben möchten, sollten Sie Sternschnuppen in Ihre Aufnahmen integrieren. In diesem Blogbeitrag teilen wir Ihnen die wesentlichen Tipps zur Sternschnuppenfotografie mit, damit Ihre Nachtaufnahmen sich von anderen abheben.

Was ist eine Sternschnuppe?

Bevor wir zu den Fotografie-Tipps kommen, werfen wir einen Blick auf das faszinierende Phänomen der Sternschnuppen. Sternschnuppen sind keine Sterne, sondern Meteore, die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Diese Meteore beginnen als interplanetare Trümmer und können in der Atmosphäre verschiedene Farben annehmen, was sie noch beeindruckender macht. Obwohl einige Meteoriten die Erdoberfläche erreichen, geschieht dies äußerst selten und in abgelegenen Gebieten.

Sternschnuppen fotografieren

Meteoritenschauer als Fotogelegenheit

Sternschnuppenfotografie gelingt am besten während eines aktiven Meteoritenschauers. Diese Schauer sind periodische Erhöhungen der Meteoraktivität und werden durch die Spuren von Asteroiden verursacht, die die Erde umkreisen. Der Perseiden-Meteoritenschauer im August und der Geminiden-Meteoritenschauer im Dezember sind zwei der beliebtesten jährlichen Schauer, die jeweils mehr als 100 Sternschnuppen pro Stunde produzieren können.

Die Richtung, aus der die Meteore kommen, ist grob nach dem entsprechenden Sternbild benannt. Dies kann Ihnen eine grobe Vorstellung geben, in welche Richtung Sie Ihre Kamera richten sollten, obwohl Sternschnuppen überall am Himmel auftreten können. Es ist ratsam, flexibel zu sein und verschiedene Kompositionen zu erkunden, da Meteore oft überraschend auftreten.

Benötigte Ausrüstung für Sternschnuppenfotografie

Für die Sternschnuppenfotografie benötigen Sie eine Kamera und ein Weitwinkelobjektiv mit einer großen Blende (z. B. f/2,8 oder größer). Ein stabiles Stativ, ein kabelgebundener Intervalometer oder ein Fernauslöser sind ebenfalls hilfreich. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Ersatzbatterien dabeihaben, um lange Aufnahmen zu ermöglichen. Ein weiterer Tipp ist, Handwärmer nahe des Objektivs anzubringen, um Tau zu verhindern.

Kameraeinstellungen für tolle Ergebnisse

Die richtigen Kameraeinstellungen sind entscheidend. Verwenden Sie eine große Blendenöffnung (z.B. f/1,4), hohe ISO-Werte (6400-12800) und eine Belichtungszeit von etwa 30 Sekunden. Diese Einstellungen helfen dabei, selbst schwache Sternschnuppen aufzunehmen.

Die richtige Technik

Die Technik beim Fotografieren von Sternschnuppen ist relativ einfach. Richten Sie Ihre Kamera auf den erwarteten Ort der Meteore und nehmen Sie eine Aufnahme nach der anderen auf. Es ist hilfreich, während aktiver Schauer draußen zu sein und einen dunklen Ort ohne störendes Mondlicht zu wählen. Eine beliebte Technik ist es, zwei Kameras parallel laufen zu lassen, um verschiedene Kompositionen zu sammeln und bessere Chancen auf Sternschnuppenaufnahmen zu haben.

Sternschnuppen fotografieren

Ist es wirklich eine Sternschnuppe?

Verwechseln Sie nicht Sternschnuppen mit anderen Himmelserscheinungen wie Flugzeugen, Satelliten oder Iridium-Flares. Diese Irrtümer sind weit verbreitet, daher ist es wichtig, die Unterschiede zu erkennen.

Sternschnuppenfotografie erfordert zwar eine Portion Glück, aber mit den richtigen Vorbereitungen und Einstellungen können Sie die Chancen auf beeindruckende Aufnahmen deutlich erhöhen. Nutzen Sie Meteoritenschauer als ideale Gelegenheit und setzen Sie die vorgeschlagenen Techniken und Kameraeinstellungen ein. So können Sie atemberaubende Sternschnuppenfotos kreieren und Ihre Astrofotografie auf ein neues Niveau heben. Viel Spaß beim Fotografieren des nächtlichen Spektakels!

Wenn auch Sie tolle Aufnahmen von Sternschnuppen gemacht haben, taggen Sie uns gerne auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #jinbeifotobox. Wir freuen uns auf Ihre Ergebnisse!

Weitere Beiträge.

Alle anzeigen

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Mit dem neuen Firmware-Update wird Ihr TR-Q8 Funksender noch leistungsfähiger und flexibler: Er ist nun auch mit älteren Blitzgeräten kompatibel – ganz ohne Zusatzhardware. Profitieren Sie von optimierter Stabilität, neuen Funktionen wie dem Boost-/Normal-Modus und erweiterten Kompatibilitäten für Sony- und Universal-Anschlüsse.

Weiterlesen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie ist eine Kunstform, die weit über das bloße Drücken des Auslösers hinausgeht. In diesem Blogbeitrag möchten wir näherbringen, wozu man Hintergründe in der Fotografie verwendet, welche Bedeutung unterschiedliche Farben haben und was es mit Chroma Keying auf sich hat

Weiterlesen

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Der Videograf Jakob Bey hat unseren Spotvorsatz EF-ZF3 für Dauerlichter getestet und ist sich sicher, dass ihn das Dauerlicht auch in Zukunft bei vielen Projekten begleiten wird. Wieso ihn der Test mit dem Sportvorsatz in Kombination mit unserem EF-80 LED-Dauerlicht überzeugt hat und wie genau er es eingesetzt hat, erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag! 

Weiterlesen