Vor einer Reise geht es an die Planung. Gerade Fotografen zerbrechen sich oftmals vor dem Antritt der Reise den Kopf darüber, was sie alles packen müssen, auf was sie bezüglich des Verkehrsmittels achten müssen oder wie sie fern der Zivilisation ihre Akkus aufladen können.


Nachdem in einem anderen Beitrag bereits die Frage nach dem perfekten Reiseziel für Fotografen geklärt wurde, ist es nun an der Zeit, sich mit den anderen Reise-Details auseinanderzusetzen. Dabei ist es wichtig, vorwegzunehmen, dass die Planung immer vom Reiseziel und der eigenen Art der Fotografie abgängig ist.

Tipps für die Reisefotografie

Welche Kamera ist die beste für die Reise?

Die beste Kamera ist die, die man gerade zur Hand hat – dieser Spruch verliert im Zusammenhang mit einer Reise seine Gültigkeit. Generell sollte die Kamera für den Urlaub robust, verlässlich und vielseitig sein. Außerdem sollte sie nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Letzteres zählt nicht, wenn es beispielsweise auf Safari geht und lange Teleobjektive unverzichtbar sind, um die Flora und Fauna abzulichten.
Was letztlich die ideale Kamera für die geplante Reise ist, das hängt von einem selbst ab. Als besonders praktisch stellen sich immer mehr spiegellose Systemkameras mit wechselbaren Zoomobjektiven dar. Diese decken einen weiten Brennweitenbereich ab und fallen zugleich nicht sonderlich ins Gewicht.

Die Energieversorgung auf Reisen

Je nach verwendeter Kamera braucht es einen oder mehrere Akkus am Tag. Je weiter sich von der Zivilisation und damit zuverlässigen Stromversorgung entfernt wird, desto wichtiger ist es, mehrere Ersatz-Akkus mitzubringen. Besteht am Abend die Möglichkeit, leere Akkus zu laden, so reichen jedoch auch weniger Ersatz-Akkus aus. Um auch in Notfällen reagieren zu können, empfiehlt sich immer die Mitnahme einer großen Powerbank. Alternativ bieten sich Solarzellen an, die beispielsweise am Rucksack befestigt werden können. Vor der Abreise sollte man sich auf jeden Fall auch über die Art der genutzten Steckdosen am Reiseziel informieren. Womöglich braucht es einen Adapter. In Verbindung mit einem kleinen Mehrfachstecker lässt sich ein solcher am besten nutzen.

Bilder auf Reisen sicher speichern

Speicherkarten mit großer Kapazität erweisen sich auf Reisen immer als Vorteil. Im Idealfall reicht eine Karte mit 64 GB oder mit 128 GB aus, um die gesamte Reise darauf zu speichern. Kommen mehrere Speicherkarten zum Einsatz und müssen diese dementsprechend gewechselt werden, so empfiehlt es sich, die Karten, die gerade nicht im Einsatz sind, in einem sicher verschließbaren Etui aufzubewahren. Nichts ist ärgerlicher, als eine volle Speicherkarte mit sämtlichen Fotos einer Reise zu verlieren. Im besten Fall werden die Bilder bereits während der Reise immer wieder auf einer mitgebrachten externen Festplatte, auf einem Rechner oder in der Cloud gespeichert.

Tipps für die Reisefotografie

Das Stativ – stabil und doch leicht

Für die Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtungen, Selbstporträts und noch viel mehr ist ein Stativ unverzichtbar. Da die Gewichtsbeschränkungen gerade bei Flügen streng sind und niemand zusätzliches Gewicht mit sich herumschleppen möchte, empfiehlt sich die Nutzung eines Reisestativs. Ein solches vereint ein geringes Gewicht mit einem minimalen Packmaß. Wem selbst das noch zu schwer und sperrig sein sollte, der kann für gelegentliche Aufnahmen vom Stativ auch zu einem sogenannten Mini-Stativ greifen.

Rechtliche Fragen

Was in Deutschland bezüglich des Fotografierens von Gebäuden und Menschen gilt, das gilt mitunter nicht im Reiseland. Wer sich unnötigen Ärger ersparen möchte, der informiert sich frühzeitig über geltende Gesetze, aber auch darüber, welche Benimm-Regeln im gewählten Urlaubsziel gelten. Das respektvolle Verhalten gegenüber dem Gastgeberland muss immer den Vorzug gegenüber den eigenen fotografischen Zielen haben. Besonders aufpassen müssen Fotografen bei Grenzübergängen, militärischen Anlagen, Regierungsgebäuden, Banken oder auch religiösen Stätten. Hier tritt man nicht nur schnell in ein Fettnäpfchen, sondern kann sich im schlimmsten Fall sogar strafbar machen.

Was darf ins Flugzeug?

Der Kamerarucksack wurde penibel gepackt, doch bei der Sicherheitskontrolle stellt sich heraus, dass die Akkus nicht transportiert werden dürfen. Das ist für Fotografen eine kleine Katastrophe, die sich verhindern lässt, indem sich frühzeitig vor dem Packen mit den Bestimmungen der Fluglinie auseinandergesetzt wird. Generell gilt, dass Batterien und Akkus immer im Handgepäck zu transportieren sind. Wer sich früh einen Überblick verschafft und sich gedanklich in verschiedene Situationen im Reiseland versetzt, der packt richtig und vermeidet böse Überraschungen.

Weitere Beiträge.

Alle anzeigen

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Mit dem neuen Firmware-Update wird Ihr TR-Q8 Funksender noch leistungsfähiger und flexibler: Er ist nun auch mit älteren Blitzgeräten kompatibel – ganz ohne Zusatzhardware. Profitieren Sie von optimierter Stabilität, neuen Funktionen wie dem Boost-/Normal-Modus und erweiterten Kompatibilitäten für Sony- und Universal-Anschlüsse.

Weiterlesen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie ist eine Kunstform, die weit über das bloße Drücken des Auslösers hinausgeht. In diesem Blogbeitrag möchten wir näherbringen, wozu man Hintergründe in der Fotografie verwendet, welche Bedeutung unterschiedliche Farben haben und was es mit Chroma Keying auf sich hat

Weiterlesen

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Der Videograf Jakob Bey hat unseren Spotvorsatz EF-ZF3 für Dauerlichter getestet und ist sich sicher, dass ihn das Dauerlicht auch in Zukunft bei vielen Projekten begleiten wird. Wieso ihn der Test mit dem Sportvorsatz in Kombination mit unserem EF-80 LED-Dauerlicht überzeugt hat und wie genau er es eingesetzt hat, erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag! 

Weiterlesen