Jinbei Foto-Box

Professionelle Aufnahmen mit weichem Licht

Professionelle Aufnahmen mit weichem Licht

In der professionellen Fotografie wird die Qualität des Lichts gerne mit blumigen Worten umschrieben. Ausgiebig wird über kaltes und warmes Licht oder über hartes und weiches Licht gesprochen. Gerade Letzteres, das weiche Licht, scheint dabei besonders beliebt zu sein, doch worum handelt es sich genau, wie ist es vom harten Licht zu unterscheiden und wie lässt es sich bewusst einsetzen?

Weiterlesen

Fotografieren von Glas- und Hochglanz-Produkten

Fotografieren von Glas- und Hochglanz-Produkten

Glas, durchsichtige oder glänzende Produkte gehören mit zu den Dingen, die am schwierigsten zu fotografieren sind. Fehlt es am nötigen Wissen und den passenden Utensilien, so finden sich Fotografen, Kameras, die verwendeten Kunstlichtquellen und in manchen Fällen das gesamte Studio in Form von Reflexionen auf den zu fotografierenden Gegenständen wieder.

Weiterlesen

Softbox gleich Softbox?

Softbox gleich Softbox?

Die Softbox ist ohne Zweifel die Art von Lichtformer, die am häufigsten in der Fotografie zum Einsatz kommt. Egal, ob on Location oder im Studio, das weiche und diffuse Licht, das für sanfte Übergänge sorgt, ist die erste Wahl vieler Fotografen, die kreativ mit Kunstlicht arbeiten möchten.

Weiterlesen

Die perfekte Ausleuchtung für Videos

Die perfekte Ausleuchtung für Videos

Ein gutes Video setzt sich aus zahlreichen einzelnen Elementen zusammen. Der Ton, der Bildaufbau und vor allem das Licht entscheiden darüber, ob das Video gefällt oder weniger gut beim Betrachter ankommt. Wer sich bislang noch nicht genauer mit dem Thema Videografie auseinandergesetzt hat, für den können die einzelnen entscheidenden Faktoren, insbesondere die Lichtsetzung, zu Beginn etwas überwältigend wirken.

Weiterlesen

Tipps für das Fotografieren einer Hochzeit

Tipps für das Fotografieren einer Hochzeit

Die erste Hochzeit, die professionell als Fotograf begleitet werden soll, steht an. Verständlicherweise macht sich in einer solchen Situation etwas Nervosität breit, schließlich fehlt es an Erfahrung und die vielleicht wichtigsten Momente im Leben zweier Menschen können nicht wiederholt werden. Dabei ist alles weitaus weniger schlimm, wenn sich der Neueinsteiger bei der Hochzeitsfotografie an ein paar wichtige Tipps und Tricks hält.

Weiterlesen

Wie viel Leistung braucht der Blitz?

Wie viel Leistung braucht der Blitz?

Das eigene Fotostudio mit der entsprechenden Ausrüstung ist das erklärte Ziel zahlreicher Fotografen, die sich professionell mit ihrem Handwerk auseinandersetzen möchten. Denkt der Hobby- oder Amateurfotograf an das Studio, so stellen sich am Anfang etliche Fragen um das benötigte Equipment.

Weiterlesen

Portraits fotografieren mit dem Butterfly-Licht

Portraits fotografieren mit dem Butterfly-Licht

Die Portraitfotografie erlaubt beinahe endlose, kreative Setups. Für Anfänger bedeutet diese kreative Freiheit allerdings, dass es zahlreiche Fehlerquellen zu beachten gilt. Genau deswegen halten sich viele Fotografen an bewährte Lichtaufbauten, die garantiert spektakuläre Ergebnisse liefern. Zu diesen Setups zählt das Butterfly-Licht, das mit relativ einfachen Mitteln zu professionellen Bildern führt.

Weiterlesen

Die High-Key-Food-Fotografie

Die High-Key-Food-Fotografie

Die Aufgabe des Food-Fotografen ist es, Lebensmittel und Speisen aller Art ins rechte Licht zu rücken. Im letzten Beitrag wurde die Low-Key-Food-Fotografie genauer vorgestellt. Als genauso beliebt hat sich in den letzten Jahren eine Technik mit gegensätzlicher Bildwirkung, die High-Key-Food-Fotografie, herausgestellt.

Weiterlesen

Die Low-Key-Food-Fotografie

Die Low-Key-Food-Fotografie

Ein gutes Bild entsteht durch das gute Zusammenspiel von dunklen und hellen Bereichen. Wie die Tiefen im Vergleich zu den Höhen in einem Bild verteilt sind, entscheidet darüber, welche Wirkung die Fotografie entfaltet. In der Food-Fotografie geht es häufig darum, den Fokus bewusst auf kleine Details zu lenken.

Weiterlesen