Mit einem Fernauslöser für die Kamera haben bestimmt die meisten Fotografen schon einmal herumgespielt, ohne sich allen kreativen Möglichkeiten dieses besonderen Werkzeugs im Klaren zu sein. Der Fernauslöser ist es, der in manchen Situationen eine Aufnahme erst möglich macht. Im vorliegenden Beitrag geht es darum, einige der fotografischen Möglichkeiten mit dem Fernauslöser aufzuzeigen, sodass diese dem ein oder anderen als Inspiration für die eigene Fotografie dienen.

Gruppenfotos mit dem Fernauslöser

Das Selfie definiert mittlerweile eine ganze Generation an Technik-Nutzern. Zumeist wird das Selfie mit dem Smartphone gemacht, daraus ergeben sich jedoch oftmals seltsame Bildwinkel und stark verzerrte Proportionen, die das Ergebnis des verbauten Weitwinkelobjektivs sind. Mit einer Digitalkamera sehen das Selfie und das Gruppenfoto natürlich gleich viel besser aus und hier kommt der Fernauslöser ins Spiel. Besonders in Verbindung mit dem Selbstauslöser, der die Aufnahme um wenige Sekunden verzögert, kann ein Mitglied der Gruppe das Bild komponieren und den Fernauslöser noch rechtzeitig in einer Tasche oder hinter sich verstauen, sodass dieser nicht auf dem Bild erscheint. Besonders beliebt ist diese Technik mittlerweile auch bei Hochzeiten, dort haben die Gäste somit die Möglichkeit, sich selbst in Szene zu setzen, ohne dass dafür ein extra Fotograf abgestellt werden muss.

Der Fernauslöser beim Fotografieren von Landschaften

Die Landschaftsfotografie ist eine Disziplin, in der es auf Präzision und Schärfe ankommt. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen mit einem Stativ und mit einer kleinen Blende für maximale Tiefenschärfe gearbeitet wird. Um in einer solchen Situation nicht für unnötige Verwackler zu sorgen, die oftmals beim Betätigen des Auslösers auftreten, ist es das Beste, sich hierbei eines Fernauslösers zu bedienen.

Fotografieren mit Fernauslöser

Eine wertvolle Ergänzung bei der Langzeitfotografie

Das Vermeiden jeglicher Erschütterungen, die in verwackelten Bildern resultieren, ist bei Langzeitbelichtungen in gewisser Hinsicht noch wichtiger als bei der Landschaftsfotografie. Da Langzeitbelichtungen zumeist in der Nacht oder mit stark verdunkelnden ND-Filtern gemacht werden, muss gewährleistet werden, dass während der Belichtungszeit, die oftmals mehrere Minuten oder sogar Stunden umfasst, nichts die Kamera oder das Stativ in Bewegung versetzt. Zum Öffnen und Schließen des Verschlusses der Kamera bietet sich somit der Einsatz eines Fernauslösers an.

Selbst zu einem Teil der Landschaft werden

Der Individualtourismus und das damit verbundene Bloggen, Streamen und fotografische Festhalten des Trips boomen derzeit. Wer sich schon immer die Frage gestellt hat, wie es Fotografen gelingt, trotz der Reise allein sich gekonnt im Bild zu platzieren, der findet die Antwort im Fernauslöser. Bevorzugt kommen Funkauslöser zum Einsatz, da diese nicht kabelgebunden sind und somit eine größere Distanz als der kabelgebundene Auslöser überwinden können. Nicht nur bei der klassischen Landschaftsfotografie, sondern auch in der Nacht- und der Astrofotografie kommt es immer häufiger vor, dass sich Fotografen selbst im Bild positionieren und dem Betrachter dadurch mittels menschlicher Elemente eine bessere Vorstellung von den Dimensionen geben können.

Fotografieren mit Fernauslöser

Eine der klassischen Disziplinen – das Selbstporträt

Es gilt dabei, ganz klar zwischen dem Selfie und dem Selbstporträt zu unterscheiden. Während das Selfie bloß ein flüchtiger Schnappschuss ist, der zumeist dazu dient, mit den Freunden auf den sozialen Medien den Standort, das Outfit oder das Make-Up zu teilen, ist das Selbstporträt eine eigene künstlerische Disziplin. Das Selbstporträt ist sogar so alt wie die Fotografie selbst und ist bis heute eine der spannendsten Varianten in der weiten fotografischen Landschaft.

Beim Selbstporträt ist jedes noch so kleine Element, das auf dem späteren Bild zu sehen ist, genau ausgewählt. Nicht nur deswegen ist das Selbstporträt aus zweifacher Sicht eine autobiografische Arbeit. Der Fotograf ist zugleich Autor, aber auch Motiv des Bildes. Um ein Bild, bei dem man die Kamera auf sich selbst richtet, zu meistern, ist es notwendig, einen Fernauslöser zu verwenden. Während in älteren Selbstporträts oftmals noch das Kabel des heute antiquiert wirkenden kabelgebundenen Auslösers in das Bild ragt, kommen heute praktische Funkfernauslöser zum Einsatz, die in der Lage sind, die kreativen Möglichkeiten nochmals deutlich zu erweitern.

Der Fernauslöser ist ein günstiges, aber erstaunlich vielseitiges und praktisches Equipment, das nicht viel Platz wegnimmt und allein wegen seines Funktionsumfanges die eigene Kreativität beflügelt.

Wenn auch Sie tolle Aufnahmen mit Fernauslöser gemacht haben, taggen Sie uns gerne auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #jinbeifotobox. Wir freuen uns auf Ihre Ergebnisse!

Weitere Beiträge.

Alle anzeigen

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Firmware-Update für Ihren TR-Q8 Funksender

Mit dem neuen Firmware-Update wird Ihr TR-Q8 Funksender noch leistungsfähiger und flexibler: Er ist nun auch mit älteren Blitzgeräten kompatibel – ganz ohne Zusatzhardware. Profitieren Sie von optimierter Stabilität, neuen Funktionen wie dem Boost-/Normal-Modus und erweiterten Kompatibilitäten für Sony- und Universal-Anschlüsse.

Weiterlesen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie Hintergründe: Ein Muss für Jeden Fotografen

Fotografie ist eine Kunstform, die weit über das bloße Drücken des Auslösers hinausgeht. In diesem Blogbeitrag möchten wir näherbringen, wozu man Hintergründe in der Fotografie verwendet, welche Bedeutung unterschiedliche Farben haben und was es mit Chroma Keying auf sich hat

Weiterlesen

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Jinbei EF-ZF3 Spotvorsatz: Der Schlüssel zur kreativen Bildgestaltung

Der Videograf Jakob Bey hat unseren Spotvorsatz EF-ZF3 für Dauerlichter getestet und ist sich sicher, dass ihn das Dauerlicht auch in Zukunft bei vielen Projekten begleiten wird. Wieso ihn der Test mit dem Sportvorsatz in Kombination mit unserem EF-80 LED-Dauerlicht überzeugt hat und wie genau er es eingesetzt hat, erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag! 

Weiterlesen